Dank Solar-Log und anderen PV-Loggern wird es heute jedem Betreiber einer Photovoltaikanlage einfach gemacht, die Energieproduktion zu visualisieren und ins Web zu laden. Mindestens so interessant ist aber die Verbrauchskurve. Für Leistungen in einem Privathaushalt genügt ein relativ günstiger digitaler Zähler mit einer S0 (S-Null) – Schnittstelle, welcher vom Elektriker in die Zuleitung zum Verteiler geschlauft wird. Bei etwas grösseren Leistungen wie einem Gewerbebetrieb wird es etwas aufwändiger. In der Regel geschieht die Messung hier nicht mehr direkt, sondern über Stromwandler, welche über die Kupferschienen geklappt werden. Hier ist eine zusätzliche Messung unter Umständen nicht mehr ideal oder sehr kostspielig.
Die Lösung konnte ich nicht ergoogeln und war deshalb auf trial & error angewiesen. Am wenigsten invasiv erschien mir der Weg, das Impuls-LED des amtlichen Zählers auszuwerten. Mit einem optischen Auslesekopf setze ich also die Blinksignale (hier 250 Impulse pro kWh geteilt durch 3 [Faktor der Messwandler]) in elektrische Signale um. Leider dauert jeder Ausgangsimpuls nur 1 ms und der S0-Eingang des Solar-Log braucht ein Signal von mindestens 30 ms. Also bastle ich noch einen Impulsverlängerer dran, der wird häufig für die saubere Erkennung bei SPS verwendet. Anschliessend trenne ich das Signal mit einem Optokoppler von der Eigenspannung des SL, da dieser partout nichts mit der Fremdspannung anfangen will, obwohl der Eingang mit GND und +24V beschaltet wird. Nun muss der Zähleingang noch richtig konfiguriert und die Anzahl Impulse pro kWh (hier 83, den Kommawert muss ich vernachlässigen) eingestellt werden.
Das Resultat ist interessant und reizt mich, den einen oder anderen unnötigen Verbrauch noch zu eliminieren oder zu minimieren. Für den Fall, dass jemand nach der selben Lösung sucht, liste ich noch das verwendete Material unten auf.
- Zuleitung – 240 mm2 Alu
- Wandlermessung für 400 Ampère
- Optischer Auslesekopf für Blink-LED
- Geräteanordnung
- ein sonniger Arbeitstag
- Der Solar-Log zieht Bilanz
Die Materialliste
- Optoelektronischer Abtastkopf ZSH 6.15 gibt’s hier
- SF1 Signalformer – Impulsverlängerung (Impuls 1 ms > 30 ms) gibt’s hier
- Optokoppler Interface, 38.81.7.024.9024, Finder, Steuerspannung 24VDC (galvanische Trennung)
- Steckernetzgerät 24 VDC/330 mA, FW 7333S/24, Friwo, Ausgangsspannung 24VDC, Ausgangsstrom 330mA (Versorgung Messung)
- Steckernetzgerät 18 VDC/900 mA, SW18-18-60, Alpha Elettronica, Ausgangsspannung 18VDC, Ausgangsstrom 900mA (Ersatz Solar-Log, Originalspannung zu tief!)